- fansá
- сущ.
общ. фанза (casa campesina de China)
Испанско-русский универсальный словарь. 2013.
Испанско-русский универсальный словарь. 2013.
Fansa — Mamoun Fansa (* 1946 in Aleppo, Syrien) ist Experimentalarchäologe, Prähistoriker und Museumsdirektor. Um nicht am Krieg gegen Israel teilnehmen zu müssen, siedelte Fansa 1967 nach Deutschland über. 1979 wurde er in Hannover mit einer Arbeit über … Deutsch Wikipedia
Mamoun Fansa — im Jahr 2011 Mamoun Fansa (* 1946 in Aleppo, Syrien) ist ein Prähistoriker und Museumsdirektor. Um nicht am Krieg gegen Israel teilnehmen zu müssen, siedelte Fansa 1967 nach Deutschland über. Er studierte an der Fachhochschule für Kunst und… … Deutsch Wikipedia
Lorbeergewächse — Azoren Lorbeer (Laurus azorica) Systematik Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta) Unt … Deutsch Wikipedia
Nerve guidance conduit — A nerve guidance conduit (also referred to as an artificial nerve conduit or artificial nerve graft, as opposed to an autograft) is an artificial means of guiding axonal regrowth to facilitate nerve regeneration and is one of several clinical… … Wikipedia
Bhilad — Infobox Indian Jurisdiction native name = Bhilad | type = city | latd = 20| latm = 20.5 longd = 72.7| longm = 12 state name = Gujarat district = Valsad leader title = leader name = altitude = 13.69 population as of = 2001 population total = |… … Wikipedia
EXAR — Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.V. (EXAR) Zweck: Förderung der Experimentellen Archäologie Vorsitz: Dr. Gunter Schöbel Gründungsdatum: 30. August 2002 Mitgliederzahl: 140 Sitz: Uhldingen Mühlhofen … Deutsch Wikipedia
Experimentelle Archäologie — Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie widmet sich vor allem der Erforschung technologischer Fragestellungen und untersucht praxisbezogene Aspekte antiker Lebensweisen. Baumfällversuch mit einem rekonstruierten… … Deutsch Wikipedia
Hajo Hayen — (* 6. März 1923 in Idafehn; † 8. November 1991 in Varel) war ein deutscher Prähistoriker und Moorarchäologe.[1] Hayen war zunächst in den 1970er Jahren als Bezirksarchäologe tätig und arbeitete dann am Oldenburger Landesmuseum für Natur und… … Deutsch Wikipedia
Hayen — Hajo Hayen (* 1923; † 1991) war ein deutscher Prähistoriker und Moorarchäologe. Hayen war zunächst in den 1970er Jahren als Bezirksarchäologe tätig und arbeitete dann am Oldenburger Landesmuseum für Natur und Mensch. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Jan Spieker — (eigentlich Johann Spieker; * 1782 in Rheden; † August oder September 1828 im Goldenstedter Moor) war ein umherziehender Händler, der auf seinem Weg durch das Große Moor verstarb, dort vor Ort bestattet wurde und dessen Überreste im Jahre 1978… … Deutsch Wikipedia
Landesmuseum für Natur und Mensch — Stelen aus dem Wittemoor im Landesmuseum Das Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg (Oldenburg) ist ein überregional bedeutendes Sammlungsmuseum mit den Abteilungen Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde. Schwerpunkte sind die Geologie… … Deutsch Wikipedia